Der gelbe Muskateller, aus dem dieser weiße Traubensaft hergestellt wird, gilt als eine der ältesten Traubensorten der Welt und wurde schon von den alten Römern geschätzt. Die Sorte stammt aus dem Orient und kam vermutlich über Griechenland nach Europa. Da sie recht frostempfindlich ist, ist die Sorte in Deutschland nicht so weit verbreitet.
Der gelbe Muskateller-Traubensaft vom Weingut Eymann hat im Glas eine eher trübe, matt blass-gelbe Farbe. In der Nase zeigen sich zunächst chemisch wirkende Noten, welche kurzzeitig irritieren können. Danach dominieren Fruchtkomponenten, v.a. Quitte oder auch Pflaume, aber auch Assoziationen nach buttrigen Aromen kamen uns in den Sinn.
Diese buttrige Note setzt sich im Geschmack fort und wird von Frucht wie schwarzer Johannisbeere begleitet. Leichte Süße wird von deutlicher Säure im Abgang gefolgt. Im Mund hinterlässt der Saft eine leichte Schärfe und ein leichtes Prickeln.
Dieser Saft kann als Schorle oder pur getrunken werden. Als Schorle verliert er etwas an seinem ihm eigenen Charakter, schmeckt aber immer noch gut.
Erntezeitpunkt der Früchte: September - Anfang Oktober
Trinktemperatur: 8–10°C
Speiseempfehlungen: am besten für sich genossen, aber auch zu Herings- oder Muschelsalat oder zu süßen Gebäcken.
Inhaltsmenge: 0,75 L
Verbrauchshinweis: Nach Öffnen innerhalb von 5 Tagen verbrauchen
Hergestellt in: Deutschland
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Weingut Eymann, Ludwigstrasse 35, 67161 Gönnheim, Deutschland
Inhaltsstoffe laut Hersteller: Gelber Muskateller Traubensaft
Mögliche Allergene: Traube, Fructose, kann Sulfite enthalten
Nährwertangaben laut Hersteller:
Durchschnittwerte pro 100ml
Energie 277kj/65kcal
Fett< 0,1g
davon gesättigte Fettsäuren< 0,1g
Kohlenhydrate 15,1g
davon Zucker 15,1g
Eiweiß< 0,1g
Salz< 0,1g
Seit 1984 führt Rainer Eymann das gleichnamige Weingut an der Mittelhaardt, 15km Luftlinie vom Rhein. Direkt nach der Übernahme des Guts von seinem Vater stellte er den Betrieb auf ökologischen Weinbau um. Seither hat er diese Linie zusammen mit seiner Familie konsequent weiter geführt. Mittlerweise ist das Gut ein Demeter-Betrieb. Die in den Demeter-Betrieben angewandte "biodynamische Anbauweise gilt als die nachhaltigste Form der Landwirtschaft" (Demeter). Demeter Betriebe folgen wesentlich strengeren Richtlinien und Prinzipien als solche, die bloßen Bio-Siegeln zugrund liegen.
Wir wurden ehrlich gesagt per Zufall, über die Optik der Flaschen, auf das Weingut Eymann aufmerksam und das Auge trinkt ja bekanntlich mit. Diese Flasche mussten wir schon allein wegen des Äußeren genauer unter die Lupe nehmen. Wir bestellten und haben probiert, und ..... es war nicht mehr Schein als Sein. Im Gegenteil, auch der Saft in der Flasche hat sofort überzeugt.
Bitte beachten Sie unsere Mindestbestellmenge von insgesamt min. 3 Produkten pro Einkauf.
5,90 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen